2017-11-21 4 views
-1

Ich habe einen negativen Wert aus dem Friedman-Test erhalten. Die Daten sind:Friedman's Test manuelle Berechnung

 Full MIC  ReliefF LCorrel InfoGain 
equinox 69.939 80.178 78.794 75.205 62.268 
lucene 78.175 84.103 79.017 82.044 75.564 
mylyn 75.531 78.006 77.161 47.711 81.575 
pde  70.282 82.686 81.884 75.07 79.476 
jdt  71.675 93.202 95.387 85.878 82.818 

Ranking ist unter

 Full MIC  ReliefF LCorrel InfoGain 
equinox 2  5  4  3  1 
lucene 2  5  3  4  1 
mylyn 2  4  3  1  5 
pde  1  5  4  2  3 
jdt  1  4  5  3  2 
Sum  8  23  19  13  12 

Die F Berechnungsformel des Friedman:

F = (5/[5*5*(5+1)] * [8*8 + 23*23 + 19*19 + 13*13 + 12*12] - [5*5*(5+1)] 

Der Wert I erhalten ist -107.7666667.

Wie interpretiere ich das? Die Beispiele, die ich gesehen habe, haben alle ein positives Ergebnis.

Ich weiß über den R-Code, aber möchte die manuelle Berechnung.

+0

Try 'abs' vielleicht? –

Antwort

0

Dies ist, wie ich die Ergebnisse erzeugt und es funktionierte

pacc_part 
f1 <- friedman.test(pacc_part) 
print (f1) 
# Post-hoc tests are conducted only if omnimus Kruskal-Wallis test p-value 
is 0.05 or less. 
if (f1$p.value < 0.05) 
{ 

n1 <- posthoc.friedman.nemenyi.test(pacc_part) 
} 
n1; 
# alternate representation of post-hoc test results 
summary(n1);