2017-09-08 3 views
1

Ich habe Wordpress auf Google Compute Engine (über ihre automatisierte Launcher-Prozess) gestartet. Es installiert schnell und einfach und die externe IP in meinem Compute Engine VM Instanzen Dashboard angezeigt, kann ich auf die Neuinstallation von Wordpress zugreifen.Google Compute Ersetzen var/www/html Verzeichnis

Allerdings, wenn ich scp eine bestehende Wordpress Installation oldWPsite in var/www/ dann mein ersetzen html Verzeichnis

mv html htmlFRESH 
mv oldWPsite html 

meine Seite gibt ein ‚nicht geöffnet‘ Fehler. Verzeichnisberechtigungen Benutzer: Gruppe sind identisch.

Moreso, wenn ich die Verzeichnisse in ihre ursprüngliche Konfiguration

mv html oldWPsite 
mv htmlFRESH html 

Noch zurückkehren, bleibt der Fehler auf.

Ich bin vertraut mit anderen Hosting-Paradigmen, in denen ich einfach zwischen den öffentlich bereitgestellten Dateien durch einfaches Ändern der Verzeichnisnamen wechseln kann. Gibt es etwas Einzigartiges an Google Compute Engine? Was ist der beste Weg, um bestehende Websites, Dateien usw. in die Google Cloud-Umgebung zu importieren?

Replizieren

  1. Installieren Wordpress via Google Launcher auf einer Mikro-VM.
  2. Besuchen Sie die öffentliche IP der VM-Instanz.
  3. SCP eine Neuinstallation von Wordpress zu var/www.
  4. Ersetzen Sie das Google-Verzeichnis html durch das neu erstellte und kopierte Wordpress-Verzeichnis mit den Befehlen mv.
  5. Besuchen Sie die öffentliche IP der VM-Instanz.

=== referenzierte Fragen:

after replacing /var/www/html directory, apache does not work anymore

permission for var/www/html directory - a2enmod Befehl unerkannt auf neue G-Compute-VM

Antwort

0

Der Import .htaccess-Datei hatte https umgeleitet, die den Server verursacht sofortiger Fehler, da https nicht in einem neuen Start von Wordpress durch GCE eingerichtet wird. Das Problem wurde zusätzlich durch den Browser-Cache behoben, der diesen Speicher enthielt, als die vorherige Site auf die ursprünglichen Bedingungen zurückgesetzt wurde.

Die Lösung beinhaltete wie üblich die Untersuchung von Benutzerfehlern.