2010-12-12 6 views
1

Kann Berkeley DB partitioniert werden, wenn SQL API verwendet wird? Ich fand heraus, dass Berkeley DB Partitionierung unterstützt (http://download.oracle.com/docs/cd/E17076_02/html/programmer_reference/am_partition.html) mit BTree und Hash Zugriffsmethoden. Aber es gibt keine Erklärung, dass es mit SQL API möglich ist. Meine Idee ist es, rohe Berkeley DB partitioniert zu erstellen und sie dann mit der SQL API zu öffnen. Hat jemand versucht, SQL API Berkeley DB zu partitionieren?Partition Berkeley DB SQL-API-Datenbank

Antwort

1

David Segleau, Direktor des Produktmanagements für Berkeley DB hier. Generell empfehlen wir, Fragen an die Berkeley DB forums zu stellen. Sie finden dort eine große Gemeinschaft aktiver Berkeley DB-Anwendungsentwickler.

Die kurze Antwort auf Ihre Frage lautet "Noch nicht". Das BDB-Entwicklungsteam beschäftigt sich mit der Integration von BDB-Funktionen in die SQLite-API. Das Wichtigste für uns ist, dass wir uns die Implementierung so durchdenken, dass sie sehr einfach zu verwenden ist und eine "natürliche" Erweiterung für einen SQLite-Entwickler darstellt. Bleiben Sie auf dem Laufenden über eine zukünftige BDB-Veröffentlichung in Ihrer Nähe.

In der Zwischenzeit sind in BDB partitionierte Datenbanken meist syntaktischer Zucker. Es ist tatsächlich als Spezialfall implementiert, mit separaten Tabellen für die Speicherung darunter. Sie können nahezu dasselbe Verhalten erzielen, indem Sie die Daten in separate Tabellen aufteilen und Ihre Anwendung so modifizieren, dass Daten in die entsprechende Tabelle gebracht/abgelegt werden, wie Sie es heute tun würden. Hilft das?

Da wir daran arbeiten, Prioritäten zu setzen, welche BDB-Funktionen als nächstes zu integrieren sind, ist es immer hilfreich, von unseren Benutzern zu hören, wie sie das Produkt verwenden. Können Sie beschreiben, wie die Tabellenpartitionierung in Ihrer Anwendung verwendet wird und welche technischen Anforderungen oder Probleme sie lösen würde?

Danke,

Dave

Verwandte Themen