2017-02-24 4 views
2

Ich versuche, einen Bericht mit R markdown, kable und googleVis zu machen. Es funktioniert fast perfekt, die Tabellen und Grafiken werden erstellt. Wenn ich jedoch versuche, Grafiken und Tabellen in den rmarkdown einzufügen, werden die Tabellen und jeder Text, der kein Header ist, minimiert, was sie schwer lesbar macht.googleVis minimiert Text und Tabellen in R Markdown

Wenn ich nur Tabellen in die Markdown-Datei setze, haben die Tabellen eine schöne Größe. Ich würde gerne wissen, warum die Tabellen und Texte minimiert werden, wenn Grafiken von googleVis hinzugefügt werden und wie ich das verhindern kann.

Nachstehend ist ein reproduzierbares Code:

```{r results='asis'} 
    values1 <- c(36, 9, 21, 16) 
    values2 <- c(5, 5, 0 ,6) 
    variables <- c("Total", "Var1", "Var2", "Var3") 

    table <- data.frame(variables, values1, values2) 
    kable(table, caption = "example table") 
``` 

```{r results='asis'} 
    values3 <- c(1, 3, 0, 9) 
values4 <- c(4, 6, 3 ,2) 
pievariables <- c("ISV", "TAO", "PRR", "AV") 

piechart <- data.frame(pievariables, values3, values4) 

Pie <- gvisPieChart(piechart[,1:2], options=list(title='example pie', 
                 width = 400, 
                 height = 400, 
                 pieSliceText='label')) 
Pie 
``` 

Antwort

0

ersetzen Pie mit print(Pie, "chart"):

Pie <- gvisPieChart(piechart[,1:2], options=list(title='example pie', 
               width = 400, 
               height = 400, 
               pieSliceText='label')) 

print(Pie, "chart) 

dies sollte die Arbeit

+0

Sie tut Viele sehr, dass in der Tat das Problem lösen hat. Könntest du auch erklären, warum es funktioniert, wenn du "chart" spezifizierst und nicht tust, wenn du nur "Pie" schreibst, also weiß ich, warum es passiert? – Denise

+0

Sie sind herzlich willkommen. Die Sache ist, dass, wenn Sie "Diagramm" in die Druckfunktion hinzufügen, nur die Diagrammkomponente des HTML-Objekts geschrieben wird, andernfalls laden Sie alles (den Header, das Diagramm, die Beschriftung und die Fußzeile) des HTML und verursachen tatsächlich das Problem mit Knitr . Alternativ können Sie jedoch auch die gvisTables verwenden, um ausgefallenere Tabellen als kable zu erstellen. In Ihrem Fall: print (gvisTable (Tabelle), "Diagramm") Hoffe, das hilft. – Codutie

+0

Danke für die Klärung. Ich sehe jetzt, dass mit der Kopf- und Fußzeile eine neue HTML-Seite gemacht wird ( und) für das Diagramm. Das würde ein bisschen Ärger verursachen. Nochmals vielen Dank. – Denise