2017-11-22 3 views
0

ich bei der Übersetzung der folgende Hypothese zu einer Aussage Aussage Zweifel habe. „Wir schwimmen gehen nur, wenn es sonnig ist“Implikation in Aussagenlogik

Mein Buch erwähnt sie als:

r-> p

wo r der Satz "wir schwimmen gehen" und p ist der Satz „es ist sonnig diesem Nachmittag ".

Dies wurde als Teil eines Beweises mit Inferenzregeln erwähnt. Stimmt es, wenn ich die obige Hypothese als "p-> r" schreibe? Ich denke, es ist so, weil die Entscheidung, schwimmen zu gehen, nur dann impliziert ist, wenn es sonnig ist. Aber wenn ich so vorgehe, finde ich es schwierig, die Schlußregeln anzuwenden.

+0

Vielleicht gehört das auf dem Maths StackExchange? Nicht wirklich über Kodierung. – jdv

+0

Aus diesem Grund wurden speziell formale Notationen für die Logik erfunden: natürliche Sprachen sind für eine weite Interpretation offen. Die logische Bedeutung, die "nur wenn" gegeben wird, ist ein wenig erzwungen, ebenso wie die Wahrheit von Aussagen wie "wenn 2 = 3, Käse ist Schinken", aber dies sind nur Konventionen, die übernommen wurden. – Patrick87

+0

Ich stimme ab, diese Frage als off-topic zu schließen, weil es um Logik und [Math.se] statt Programmierung oder Softwareentwicklung geht. – Pang

Antwort

0

Obwohl diese Frage vom Thema ist hier, werde ich eine schnelle Antwort geben:

Das Buch korrekt ist.

We will go swimming (R) only if it is sunny (P) entspricht dem Sprichwort If we go swimming (R) then it is sunny (P). Das heißt, in jedem Fall, wenn wir schwimmen, ist es auch wahr, dass es sonnig ist. Es gibt keinen Fall, in dem wir schwimmen gehen, außer wenn es sonnig ist. Nur wenn es sonnig ist, gehen wir schwimmen.

Verwandte Themen