2017-08-02 5 views
0

Ich versuche gerade, einige BPSK modulierte Daten durch Ton zu senden und zu empfangen. Zur Zeit verwende ich goertzels Algorithmus als Bandpassfilter zur Demodulation. Ich habe keine formelle Ausbildung in Signalverarbeitung.Implementierung eines Phasendemodulators in Software

Bei einer Abtastrate von 44100Hz und einer Bucketgröße von 100 sagt meine Intuition, dass das Erzeugen einer Welle mit einem Frequenzvielfachen von 441hz dazu führen sollte, dass ich eine relativ konstante Phase aufnehme. Bei anderen Frequenzen sollte die Phase, die i detektiert, abdriften.

Meine aktuelle Implementierung zeigt jedoch eine Drift in der Phase, wenn eine generierte Schallwelle im Verlauf einer Sekunde (etwa 90 Grad) detektiert wird. Ist das zu erwarten oder ein Zeichen für einen Fehler bei der Umsetzung von Görtzeln?

Gibt es außerdem einen besseren, vielleicht offensichtlichen Weg, um die Phase einer Welle bei einer bestimmten Frequenz dann mit Görtzeln zu erkennen?

+0

Was Sie von 'einer dynamisch erzeugten Schallwelle über den Verlauf einer zweiten (etwa 90 Grad) bedeuten kann' ? – Paradox

+0

Dass im Laufe einer Sekunde die erfasste Phase von etwa 180 Grad bis 90 Grad geht. –

+0

Wie linear? Könnten Sie uns Zahlen geben, damit wir wirklich verstehen können, was hier vor sich geht? (Sie wissen "ein Bild sagt mehr als tausend Worte" ...) – Paradox

Antwort

1

Eine langsame Phasendrift kann das Ergebnis eines kleinen Unterschieds in den Taktfrequenzen von Sender und Empfänger sein. Dies ist zu erwarten.

In der Regel werden BPSK-Daten differenziell codiert, sodass Sie nur die Momente erkennen müssen, in denen sich die Phase um 180 Grad verschiebt, und jede langsame Phasendrift oder Offset kann leicht ignoriert werden.

Verwandte Themen