2016-10-24 1 views
0

Im folgenden Beispiel füge ich eine neue Variable (l_100km) zu einer data.table als Referenz hinzu und erstelle dann ein Diagramm. Wenn ich meine RMarkdown-Datei in HTML stricke, möchte ich nur den Code und die Handlung sehen. Die data.table wird jedoch auch in HTML gedruckt.So vermeiden Sie, dass die data.table in der RMarkdown-HTML-Ausgabe angezeigt wird, wenn die Spalte durch Referenz hinzugefügt wird

Während ich dieses Verhalten vermeiden konnte, indem ich eine neue data.table unter Verwendung des < - Operators erstelle, würde dies diesen spezifischen Vorteil einer data.table ignorieren. Irgendeine andere Weise, dieses Problem zu lösen?

--- 
output: html_document 
--- 
```{r} 
library(data.table) 
myDT <- data.table(mtcars) 
myDT[,log.mpg:=log(mpg)] # This line knits the data.table toHTML 
plot(myDT$log.mpg,myDT$wt) 

newDT <- myDT[,sqrt.mpg:=sqrt(mpg)] # This avoids HTML output, but its not data.table style, i.e. not elegant 
plot(myDT$sqrt.mpg,myDT$wt) 
``` 
+1

nicht reproduzieren kann mit 'data.table'‚1.9.6‘ – HubertL

Antwort

1

Die beste Lösung einen neuen Klumpen zu öffnen wäre, die berechnet werden, aber nicht gezeigt:

--- 
output: html_document 
--- 
```{r} 
library(data.table) 
myDT <- data.table(mtcars) 
``` 

```{r, results='hide'} 
myDT[,log.mpg:=log(mpg)] # This line knits the data.table toHTML 
``` 

```{r} 
plot(myDT$log.mpg,myDT$wt) 
newDT <- myDT[,sqrt.mpg:=sqrt(mpg)] # This avoids HTML output, but its not data.table style, i.e. not elegant 
plot(myDT$sqrt.mpg,myDT$wt) 
``` 
Verwandte Themen