2016-11-09 5 views
0

Für ziemlich lange Zeit habe ich in GoldenSoftware Surfer/Voxler gearbeitet. In diesen Programmen ist es sehr einfach, Tabellendaten zu visualisieren. Das Schema sieht so aus: Dateneingabe (in diesem Schritt kann ich x, y, z und eine Komponente angeben - einige physikalische Felddaten) -> Gridding -> Kontur/Volumen-Visualisierung. Aber ich kann keine Ahnung finden, wie Daten aus der Tabelle geladen werden und dann irgendwie gerastert werden und dann ein Kontur/Volumen-Rendering in Paraview machen. (Durch Kriging-Verfahren aus Gründen der Eindeutigkeit für) diese DatenWie visualisiere ich XYZ + Feldvolumendaten, die in Paraview in einer einfachen Tabelle gespeichert sind?

X  Y  Z  Rho 
-135.25 185.25 282.84 2284.442 
-135.25 114.75 282.84 954.951 
-100 100  282.84 6825.375 
-64.75 114.75 282.84 3640.483 
-50  150  282.84 3745.877 
... 
14.75 35.25 400.00 2822.855 
14.75 -35.25 400.00 6876.960 
50  -50  400.00 1375.617 

Wie kann ich ein regelmäßiges 3D-Raster machen: Zum Beispiel habe ich eine Tabelle? Und wie kann ich dann eine Kontur/Volumen rendern?

Antwort

2

Der erste Schritt ist das Lesen Ihrer Daten in ParaView. ParaView kann abgetrennte Textdateien als Tabellen einlesen, was Sie im Wesentlichen haben. Angenommen, Ihre Daten befinden sich in einer TXT-Datei, können Sie die Daten direkt öffnen. Standardmäßig geht der Leser davon aus, dass Sie ein Komma-Trennzeichen (d. H. Eine CSV-Datei) haben, aber Sie können es ändern. Nachdem Sie die Datei geöffnet haben, ändern Sie im Eigenschaftsfenster die Field Delimiter Characters von einem Komma in ein Leerzeichen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Merge Consecutive Delimiters.

Die Daten werden in eine Tabellenstruktur geladen und ParaView zeigt sie zunächst in einer Tabellenansicht an. Sie können es mit einem Filterpaar in ein 3D-Raster konvertieren. Der erste Filter ist Table To Points. Sie wählen einfach die Spalten x, y und z aus und es wird eine Menge diskreter Punkte im Raum erzeugt. Der zweite Filter ist Table To Structured Grid. In diesem Filter geben Sie sowohl die x-, y- und z-Spalten als auch die Ausdehnung eines Rasters an. Es wird dann ein krummliniges Gitter aus Punkten basierend auf den Datenreihen in der Tabelle erstellt.

Verwandte Themen