2016-12-28 5 views
-1

Ich erkundete ein Projekt und ich stieß auf die folgenden Zeilen in der build.gradle-Datei im Back-End-Modul.Keine genaue Bedeutung von einigen appengine code

Kann bitte jemand die Bedeutung der folgenden Zeilen erklären:

appengine { 
    httpAddress = "0.0.0.0" 
    httpPort = 8888 
    downloadSdk = true 
    appcfg { 
     oauth2 = false 
    } 
    endpoints { 
     getClientLibsOnBuild = false 
     getDiscoveryDocsOnBuild = false 
    } 
} 

Antwort

1

Dies ist ein Konfigurationsblock für die gradle-appengine-plugin:

Aus der Dokumentation:

  • httpAddress: Die IP-Adresse für den lokalen Entwicklungsserver (wenn vom Netzwerk auf den Server zugegriffen werden soll). Der Standardwert ist localhost.

  • httpPort: Der TCP-Port, auf dem der lokale Entwicklungsserver auf HTTP-Anforderungen warten soll (standardmäßig 8080).

  • downloadSdk: Lädt die Google App Engine SDK durch den Konfigurationsnamen definiert appengineSdk und explodiert das Artefakt in
    ~/.gradle/appengine-sdk (Standard: false). Wenn dieses Attribut auf "true" gesetzt ist, wird das angegebene SDK zum Ausführen aller Plug-in-Tasks verwendet, die Vorrang vor
    APPENGINE_HOME und der Systemeigenschaft appengine.sdk.root haben.

Innerhalb appengine können Sie optionale Eigenschaften in einem appcfg namens Schließung definieren:

  • oauth2: Verwenden Sie OAuth2 Authentifizierung anstelle der kennwortbasierte Authentifizierung.

Innerhalb appengine können Sie auch eine Schließung genannt Endpunkte definieren:

  • getClientLibsOnBuild: Automatische Client-Bibliotheken herunterladen, bevor der Krieg Task aufgerufen wird. (Standardwert ist "false")

  • getDiscoveryDocsOnBuild: Ermittlungsdokumente automatisch herunterladen, bevor die War-Task aufgerufen wird. (standardmäßig falsch)

Verwandte Themen