2016-06-30 5 views
0

Bis jetzt füge ich einige Gläser unter lib/Ordner und dann schreibe ich "lib/a.jar" in "Ressourcen-Pfad" -Feld in project.clj. Jetzt möchte ich 20 Gläser hinzufügen. Gibt es eine bessere und kürzere Möglichkeit, diese Gläser zu deklarieren, anstatt jedes Glas einzeln zu definieren?Include viele Gläser in clojure Ressourcen-Pfade

+1

Was sind diese JARs? Bibliotheken? Wenn ja, warum fügen Sie sie manuell Ihrem Ressourcenpfad hinzu, anstatt Leiningen Ihre Abhängigkeiten für Sie verwalten zu lassen? –

+0

Ja. Dies sind Bibliotheken, die ich importieren möchte. –

+0

Welche Bibliotheken? Sind sie nicht von [Clojars] (https://clojars.org/) oder [Central] (https://search.maven.org/) verfügbar? –

Antwort

1

In Leiningen-Projekten ist der Standard Weg dependencies zu behandeln, um sie zu Ihrem :dependencies Vektor in project.clj hinzuzufügen. Zum Beispiel, wenn Ihr nur Abhängigkeiten sind GAX-Java und Clojure selbst, Ihre Abhängigkeiten Vektor würde wie folgt aussehen:

:dependencies [[org.clojure/clojure "1.8.0"] 
       [com.google.api/gax "0.0.13"]] 

standardmäßig Leiningen für Abhängigkeiten in den Maven Central und Clojars Repositories aussehen wird, so dass in diesem Fall wird es finden Sie this artifact für Clojure und this artifact für GAX-Java.

Wenn Sie eine Bibliothek benötigen, die in einem anderen Repository verfügbar ist, aber nicht in Central oder Clojars verfügbar ist, können Sie das Repository wie unter in the Leiningen tutorial beschrieben hinzufügen.

Schließlich, wenn Sie eine Bibliothek benötigen, die nicht in jeder Maven-Repository gefunden werden, können Sie die JAR manuell herunterladen und in ein Verzeichnis kopieren, in Ihre :resource-paths, aber das ist nicht generell empfohlen und sollte nur als letzter Ausweg genutzt werden.